Das Team
© Foto: Elena Ferri
Theaterleitung: Alessia Ludovici
Presse & Öffentlichkeitsarbeit: Elena Ferri
Backoffice: Nina Stammer
Betreuung Kreativangebote: Brigitte Schmidt
Betreuung Vorstellungen und Märchenabende: Annemarie Kabisch
Betreuung Märchenabende: Karen Gröning
Bundesfreiwilligendienst: Amor Göbel
Betreuung Abendvorstellungen: Antonietta Foschini, Patricia Moldenhauer
Theaterhund: Emma
Mach mit!
Wie man diesen magischen Ort unterstützen kann:
Ticketkauf: entdecken Sie unseren vielfältigen Spielplan, finden Sie das für Sie und Ihre Familie passende Stück und sichern Sie sich die Karten dafür.
Spende: mit einer kleinen (oder großen) Spende können Sie uns dabei helfen, die kleinen (oder größeren) Herausforderungen des Alltags zu bewältigen.
Kontoinhaber: Förderverein Figurentheater Grashüpfer e.V.
IBAN: DE88 1005 0000 0191 2017 66 Berliner Sparkasse
Paypal Spendenaktion
Freund:innen & Förderverein
wenn Sie uns mit einem regelmäßigen Beitrag unterstützen und sich ab und zu für das Haus engagieren möchten (z.B. beim Festival und/oder Open Air und Abendveranstaltungen…), rufen Sie uns an, um mehr Details zu erfahren: 030 53695150
Bundesfreiwilligendienst
Du hast Lust auf eine spannende und kreative Zeit im kulturellen Bereich? Möchtest du einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln? Dann bist du bei uns genau richtig!
Das Figurentheater Grashüpfer bietet regelmäßig eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Was dich erwartet:
- Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Workshops, Feste und Veranstaltungen
- Mitarbeit bei der Pflege und Gestaltung unseren Social Media Kanäle und Webseite
- Einblicke in die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit eines kulturellen Vereins
- Ein tolles Team und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer lebendigen Gemeinschaft
Was wir uns wünschen:
- Interesse an Kultur, Theater und Kreativität
- Zuverlässigkeit, Offenheit und Teamgeist
- Freude am Umgang mit Menschen, insbesondere Kindern und Familien
- Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich – wir freuen uns auf deine Motivation!
Wir bieten:
- Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem inspirierenden Umfeld
- Einblicke in die Arbeit eines kleinen, engagierten Theaters
- Begleitung und Unterstützung während des Freiwilligendienstes
- Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
Wenn du Lust hast, Teil unseres Teams zu werden und den Zauber des Theaters mit uns zu erleben, dann melde dich bei uns!
Rahmenbedingungen:
• Dauer: mindestens 6 bis max. 18 Monate
• Mindestens 20,5 Std./Woche bis Vollzeit
• Monatliches Taschengeld inkl. Sozialversicherung
Wer kann mitmachen? Alle ab 27 Jahre!
Wenn du Lust hast, Teil unseres Teams zu werden und den Zauber des Theaters mit uns zu erleben, dann melde dich bei uns!
Praktikum
Wir bieten regelmäßig Schulpraktika an, melde dich gerne bei uns!
Das Theater
Das Figurentheater Grashüpfer ist eine kleine intime Spielstätte mitten im Treptower Park und öffnete erstmals im Juni 1997 seine Türen für Besucher. Ein fester Stamm von professionellen, freien Puppenspielbühnen aus Berlin und ganz Deutschland bestimmen das Repertoire des Figurentheaters.
Ob traditionelles Handpuppenspiel in der Guckkastenbühne, freie Animation von Objekten, kunstvolles Marionetten- oder Schattenpuppentheater oder offenes Spiel- und Mitspielpuppentheater, alle künstlerischen Formen des Genres werden hier gepflegt und dargeboten.

Geschichte
Begonnen hat die Geschichte des Figurentheaters Grashüpfer, als sich im Jahre 1984 in einem Hinterhaus in der Dolziger Straße im Friedrichshain eine kleine Gruppe junger Menschen, begeistert vom Puppenspiel zusammenfand, um in der Freizeit mit viel Einfallsreichtum und Engagement Stücke für Vorschulkinder einzustudieren. Initiiert hatte dies alles Sigrid Schubert, Mutter zweier Mädchen, von Hause aus Informatikerin. Der Erfolg der kleinen Truppe kam schnell: Teilnahme am UNIMA-Kongreß in Dresden, der „Olympiade“ der Puppenspieler, am Festival in Chrudim bei Prag und die Goldmedaille bei den Arbeiterfestspielen in Gera.
Nach der „Wende“ war die Welt größer geworden und die jungen Leute hatten kaum mehr Zeit für Puppentheaterspiel in ihrer freien Zeit. Sigrid Schubert gab nicht auf, sondern öffnete den Probenraum nun als Auftrittsort für professionelle mobile Puppenbühnen. Sie studierte die neuen Förderbedingungen für so ein kleinkünstlerisches Unternehmen. Neue Ideen, Eigeninitiative und Professionalisierung waren angesagt. Ein Förderverein wurde gegründet. Der Neuanfang gelang zunächst unter dem schützenden Dach von „Förderband e.V.“, einer kulturorientierten Beschäftigungsgesellschaft, und später des Vereins „offensiv’91“.
Die kleine Hinterhofspielstätte im Friedrichshain musste aufgegeben werden. Sie hatte zwar Charme, war aber eng und die Nähe zu den Bewohnern manchmal zu groß. Der private Vermieter machte das Arbeiten schwer.
Das Figurentheater Grashüpfer war 1997 auf der Suche nach einem neuen Domizil. Das Angebot des Bezirksamtes Treptow zur Nutzung des kleinen Pavillons im Treptower Park war ein Glücksfall. Weitestgehend mit eigener Kraft entstand ein kleiner Theatersaal mit 60 Plätzen.
Seit dem 1. Juni 1997, als wir zum ersten Mal die Pforten dieses Hauses öffneten, fanden jährlich bis zu 16.000 Besucher den Weg in unsere Räume. Etwa 300 Vorstellungen an den 25 Stücken finden pro Jahr statt, dargeboten von fast 20 Gast-Ensembles und Solo-Künstlern.
Übrigens: Die grüne Spielerkleidung der Amateurpuppenspielgruppe war nahmensgebend: „Da kommen die Grashüpfer!“ riefen die Kinder, das fanden wir gut und behielten es bei.
Sigrid Schubert , Gründerin und künstlerische Leitung Figurentheater Grashüpfer bis 2017
Für Sigrid Schubert war und ist noch das kleine Theater stets ein Stück Lebenspassion. Nebenberuflich begann sie schon Anfang der 70er Jahre mit dem Gestalten von Theaterfiguren. Sie belegte verschiedene Lehrgänge und baute eine semiprofessionelle Puppenspielgruppe mit jungen Menschen auf – die „Grashüpfer“ in Berlin Friedrichshain, Gründungsjahr 1984. Sigrid Schubert verfügte über ein unterschiedliches Repertoire als Puppentheatersolistin. Ihre Inzsenierungen konnte man als „Puppentheater Laura Grashüpfer“ nicht nur im Treptower Park erleben. Sie schrieb Stücke und führte Regie, war Vorsitzende des Kulturausschusses der Treptower BVV, wurde vom Paritätischen Wohlfahrtsverband für ihre Verdienste um die Förderung freier Träger geehrt erhielt die Bürgermedaille des Bezirkes Treptow-Köpenick.
Das Theaterhaus Grashüpfer liegt jetzt in „jungen Händen“: 2017-2022 war Caroline Gutheil Theaterleiterin, 2022 -2023 hat Pier Luigi Lovisotto das Schiff mit viel Geschick und Energie gesteuert und ab Juni 2023 hat Alessia Ludovici die Theaterleitung übernommen.
Kooperationen
JugendKulturService
Beim JugendKulturService finden Kinder, Jugendliche und Familien ein umfangreiches Serviceangebot in Kultur, Sport und weiteren Bereichen des Berliner Stadtlebens.
Offensive Kulturbus
Das Projekt Offensive Kulturbus bietet in Kooperation mit über 40 Berliner Spielstätten kosten- freie Hin- und Rückfahrten zwischen Bildungseinrichtungen und Kulturorten für ein junges Pub- likum an. Die Offensive Kulturbus ist ein Projekt der Offensive Tanz für junges Publikum Berlin und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
KungerKiezInitiative e.V.
Der Verein KungerKiezInitiative e.V. wurde am 10. Mai 2007 gegründet. Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben sich auf ehrenamtlicher Basis zusammengeschlossen, um das Gemeinwesens in Alt-Treptow zu fördern.
Der Maulbär
Das Kulturmagazin für den Berliner Südosten mit Tipps zum Hören, Sehen, Schmecken und Erleben – die perfekte Mischung für Eingeborene und Neuentdecker. Dazu gibt es aktuelle Lokalreportagen, historische Beiträge sowie spannende Interviews mit kulturellen und politischen Akteuren..
LAFT Berlin
Der LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V. – vertritt die Interessen der professionellen freien darstellenden Kunstschaffenden Berlins gegenüber Öffentlichkeit und Politik.
Kulturring Berlin
Der Kulturring ist Teil der freien Kultur- und Kunstszene, der allen offen steht, die mit ihm zusammen für ein kulturvolles Miteinander und für kulturelle Vielfalt eintreten.
TUKI – Theater & Kita
TUKI – Theater & Kita gestaltet seit 2011 Partnerschaften zwischen Theatern und Kitas in Berlin. Ob als Zuschauer*innen, Akteur*innen auf und hinter der Bühne oder als künstlerisch Forschende – TUKI steht für vielseitige ästhetische Erfahrungen und schafft ein kulturelles Bildungsnetzwerk aus Theatermacher*innen, pädagogischen Fachkräften und Kita-Kindern.
KinderKulturMonat
Der KinderKulturMonat ist eine Kulturkampagne, bei der Kinder zwischen 4 und 12 Jahren im Oktober einen Monat lang ein buntes Programm aus Kunst und Kultur genießen können. Mit seinem besonderen Festival-Format lädt der KinderKulturMonat Kinder und ihre Familien dazu ein, nicht lange zu zögern, sondern die vielen Kulturorte ihrer Stadt zu besuchen und für sich zu entdecken.
Pretix